KI-Detektor

KI-Erkennungssoftware

ca. 30 min
0,29 € pro Normseite


  • Typische KI-Formulierungen
  • ChatGPT, DeepSeek, Copilot, Claude, Gemini,  Perplexity, LLaMa, Grok, Mistral etc.
  • Skala 25 - 75 von untypisch bis typisch 
  • jeder Satz wird individuell gemessen
  • relative Häufigkeit
  • Grad der Ähnlichkeit
  • keine Daten an KI-Anbieter wie ChatGPT
  • kombinierbar mit Plagiatsprüfung


  • schon ab 10 Seiten
  • Lieferung auch an Feiertagen
  • Lieferdauer gilt sofort ab Bestellung
  • alle gängigen Dateiformate: 
    .docx, .doc, .pdf, .odt, .rtf, .txt, .pages
  • Dateigröße bis 100 MB
  • bis 999 Normseiten möglich


  • alle Sprachen - außer asiatischen Sprachen wie Chinesisch oder Japanisch

Jeder Satz wird bewertet.

Die KI Erkennungssoftware basiert auf PlagAware Software und markiert jeden Satz einzeln mit einem Wert auf der Skala zwischen
25 = KI-untypisch und 75 = KI-typisch

   

Intuitive Anzeige.

KI-Skala

Die Farbskala reicht von grün "untypisch" bis rot "KI-typisch".

Basierend auf Statistik.

Die Erkennungs-Software markiert Sätze basierend darauf, ob Formulierungen, Wörter oder Phrasen überdurchschnittlich oft von KI-LLM genutzt werden.


Keine Chance dem KI-Plagiat

Finde heraus, wie KI-typisch dein Text ist.

KI-Detektor KI-Detector

Alle KI-Modelle:

ChatGPT, DeepSeek & Co.

alle gängigen KI-LLM wie ChatGPT,DeepSeek etc


KI-Erkennungssoftware / Plagiatsoftware


Da LLMs auf riesigen Textkorpora trainiert werden und auf statistische Regelmäßigkeiten reagieren, neigen sie dazu, immer wieder dieselben Ausdrucksmuster zu verwenden – besonders solche, die in den Trainingsdaten stark vertreten waren. Diese Wiederholungen können bei genauerer Betrachtung eine gewisse Uniformität und Vorhersehbarkeit erkennen lassen. 

KI-Detektor Grenzen Limits

KI-Detektor Grenzen Limits

Relative Häufigkeit der KI-Formulierungen


Die KI-Erkennungssoftware macht sich genau diesen Unterschied zunutze. Sie analysiert den hochgeladenen Text auf charakteristische Häufungen solcher KI-typischer Strukturen und vergleicht sie mit einer umfangreichen Datenbasis natürlicher und maschinell erzeugter Texte. Formulierungen, die signifikant häufiger in KI-generierten Texten vorkommen, werden im Text farblich rot markiert. Dabei berücksichtigt das System sowohl die relative Häufigkeit innerhalb des Textes als auch die sogenannte Relevanz einer Formulierung. Die Relevanz gibt an, wie stark eine bestimmte Wortkombination in typischen KI-Texten überrepräsentiert ist.


Visuelles Ergebnis der Auswertung


Durch diese Kombination aus quantitativer Analyse (Häufigkeit) und qualitativer Gewichtung (Relevanz) entsteht ein aussagekräftiges Bild darüber, inwieweit ein Text auf maschineller Generierung beruhen könnte. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten dadurch nicht nur eine einfache Ja/Nein-Aussage, sondern eine nachvollziehbare visuelle Rückmeldung über die auffälligen Stellen im Text:
von Grün - unverdächtig bis Rot - KI-ähnlich.


KI-Detektor Grenzen Limits

KI-generierter Text von ChatGPT-4 o-mini

Typische KI_Formulierungen
Typische KI_Formulierungen

Bachelorarbeit 100 % ohne KI: Kaum KI-Ähnlichkeit

Typische KI_Formulierungen
Typische KI-Formulierungen

Unser Tipp:

Gar nicht erst den Verdacht aufkommen lassen.

40 % Rabatt auf Wiederholungs-Scans!

Wiederholung des Scans 40 % günstiger!


Mit der Lieferung deines KI- oder Plagiat-Scans erhältst du auch einen Gutscheincode über 40 % per Mail für Folge-Scans deiner Arbeit - damit die Überprüfung auch erschwinglich ist: Für das gute Gefühl mit einem besseren, oder sogar perfekten Ergebnis.

I-Erkennungssoftware zusammen mit der Plagiat-Software! AI-Erkennungssoftware

KI-Software + Plagiat-Software


0,29 € + 0,29 € 0,10 €



Spare 33 %


Bestelle die KI-Erkennungssoftware zusammen mit der Plagiat-Software!

Statt 0,58 € nur 0,39 € pro Normseite!

KI-Detektor Konfiguration Bundle Rabatt

Hohe Datenschutz-Standards


Wir bei korrektur.de nehmen das Thema Datenschutz sehr ernst. Gerade, weil unser Angebot des Plagiat-Tools vergleichsweise günstig ist, möchten wir das Thema Datenschutz transparent und kundenfreundlich gestalten.


Unsere Datenschutzrichtlinien

Noch Fragen offen? Kontakiere uns :)


Maximaler Preisvorteil:


Wenn du dich für das Kombi-Paket entscheidest, erhältst du auf beide Produkte für Wiederholungsscans 40 % - also 0,23 € für das Kombi-Paket ab dem zweiten Durchgang!

Datenschutz



  • Serverstandort in Deutschland
  • Verschlüsselte Datenübertragung
  • Deine Arbeit wird nicht in die Prüfungs-Bibliothek hinzugefügt
  • Das Ergebnis wird ausschließlich dir zugesandt
  • Dein Upload wird nach 14 Tagen gelöscht
  • Dein Prüfungsergebnis wird nach 28 Tagen gelöscht
DSGVO konform SECURE

PlagAware ist eine vielfach ausgezeichnete KI-Erkennungssoftware und wird von vielen Universitäten und Hochschulen zur Prüfung genutzt und empfohlen.


Nutze die KI-Erkennungssoftware der Unis!

KI-generierter Text von ChatGPT-4 o-mini

Typische KI-Formulierungen
Typische KI-Formulierungen

Bachelorarbeit 100 % ohne KI

Typische KI-Formulierungen
Typische KI-Formulierungen

Hol dir dein Ergebnis:

Aktuelle Rabatt-Aktion für KI-Scanner und Plagiat-Scanner:

10 % Rabatt auf die erste Bestellung mit dem Code: ONLINESCANNER10

    KI-Erkennungssoftware: Wie Plagaware typische AI-Texte identifiziert und analysiert

    KI Erkennungssoftware und AI Erkennungssoftware

    Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Besonders relevant ist die automatische Textgenerierung durch Systeme wie GPT. Mit der wachsenden Verbreitung solcher Inhalte steigt jedoch auch der Bedarf, zwischen menschlichen und KI-generierten Texten zu unterscheiden. An dieser Stelle kommt eine spezialisierte KI-Erkennungssoftware wie Plagaware zum Einsatz – ein Tool zur Analyse und Klassifikation von Texten im Hinblick auf ihren Ursprung.

  • Buch Korrektorat
  • Plagiatsjäger
  • AI Detektor
  • Was ist eine KI Erkennungssoftware?

    Eine KI-Erkennungssoftware (auch AI-Erkennungssoftware genannt) ist ein System, das Texte auf spezifische Merkmale hin analysiert, um zu bestimmen, ob sie von Menschen oder durch Künstliche Intelligenz erstellt wurden. Tools wie Plagaware nutzen dazu Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens. Sie untersuchen unter anderem Satzbau, Wortwahl, Redundanzen und die semantische Struktur des Textes. Ziel ist es, auf Grundlage statistischer Muster die Wahrscheinlichkeit einer AI-Urheberschaft zu bewerten.


    Wie funktioniert die Technologie?

    Plagaware und ähnliche AI-Erkennungssoftware arbeiten mit Modellen, die trainiert wurden, typische Charakteristika maschinell erzeugter Sprache zu erkennen. Dazu zählen etwa standardisierte Satzformen, vorhersehbare Redewendungen oder algorithmisch bevorzugte Begriffskombinationen. Die Software prüft, wie stark ein Text von diesen bekannten AI-Mustern abweicht oder ihnen entspricht. Moderne Systeme greifen zudem auf neuronale Netzwerke zurück, um ihre Analyse kontinuierlich zu verbessern.


    Wofür wird AI und KI Erkennungssoftware eingesetzt?

    Mit der Zunahme an automatisch erzeugten Inhalten wächst das Risiko, dass sie unbemerkt in akademische, journalistische oder wirtschaftliche Kontexte gelangen. Eine Lösung wie Plagaware sorgt für die nötige Transparenz, indem sie den Ursprung von Texten prüft. Gerade Hochschulen, Redaktionen und Unternehmen profitieren davon, die Authentizität von Inhalten nachvollziehen zu können.


    Erkennbare Merkmale AI-generierter Texte

    KI-Erkennungssoftware identifiziert insbesondere folgende Muster:


    Repetitive Satzstrukturen: Automatisch erstellte Texte neigen zu formelhaften Konstruktionen.


    Atypische Wortwahl: Begriffe oder Wendungen können unpassend, überformalisiert oder aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen.


    Hohe statistische KI-Ähnlichkeit: Der Text weist Ähnlichkeiten zu Trainingsdaten von Sprachmodellen auf und verhält sich "glatt" im Sinne von maschinell erzeugt.


    Einsatzfelder von Plagaware & Co.


    Akademischer Bereich: Universitäten nutzen AI-Erkennungssoftware, um Prüfungs- oder Abschlussarbeiten auf mögliche maschinelle Hilfe zu untersuchen.


    Redaktionelle Arbeit: Medienhäuser prüfen, ob Texte von Autoren oder von Textgeneratoren stammen.


    Marketing und Content-Erstellung: Unternehmen wollen sicherstellen, dass ihre Inhalte menschlich wirken und nicht als KI-Produkt erkannt werden.


    Fazit: Transparenz durch AI-Erkennungssoftware

    Lösungen wie Plagaware leisten einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle und Verifizierung von Textinhalten. Sie ermöglichen die Einschätzung, ob ein Text maschinellen Ursprungs ist, und helfen so dabei, Integrität und Glaubwürdigkeit in wissenschaftlichen, journalistischen oder wirtschaftlichen Kontexten zu sichern. Mit zunehmendem Einfluss von KI auf Sprache wird der Einsatz solcher Software künftig unerlässlich, um einen verantwortungsvollen Umgang mit generierten Inhalten sicherzustellen.


Unsere Fach-Lektoren kommen aus vielen verschiedenen Studiengängen.
Sieh dir die Übersicht an: