Rechtschreibung, Grammatik etc.
Wir korrigieren nach Duden.
Relevant bei unserer Profi-Korrektur sind Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Wir halten uns bei der Korrektur an die Vorgaben des Duden. Hier die genauere Darstellung der Disziplinen:

Eine Hand voll Teeblätter mit kochendem Wasser übergießen.
Tippfehler
- Selbsterkläredn
 
Groß- und Kleinschreibung
- Substantive
 - Substantivierungen
 - Anredepronomen
 - Überschriften
 - Namen
 - Satzanfang
 - Einzelbuchstaben
 - Abkürzungen
 
Getrennt- und Zusammenschreibung
- Zusammensetzungen
 - Verbindungen
 - Partizipien
 - Verkürzungen
 - Steigerungen von Adjektiven
 - Präpositionen
 - Geografische Namen
 
Namen
- Straßennamen
 - Mehrteilige Namen
 - Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv
 - Abgeleitete Wörter
 
s/ss/ß Schreibung
- Pluralbildung
 - Fehlendes ß
 
Zahlen und Ziffern
- Zwischenräume
 - Postleitzahlen und Jahreszahlen
 - Bankzahlen und andere spezielle Gliederungen
 - Informationswertabhängigkeit
 
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
- Kaffeeersatz oder Kaffee-Ersatz
 
Fremdwörter/Fachwörter
- Integrierte Fachwörter
 - Zitatwörter
 - Adverbiale Fügungen
 - Zusammengesetzte Fremdwörter
 - Substantivierungen aus dem Englischen
 - Zusammensetzungen mit Wortgruppen
 
Kommas sind für viele immer noch ein Mysterium.
Kommasetzung
- Reihungen (Aufzählungen)
 - Reihungen mit Konjunktiven
 - Reihungen mit Konjunktionen
 - Zusätze
 - Datums- und Wohnungsangaben
 - Eingeschobene Sätze
 - Nebensätze
 - Infinitivgruppen
 - Partizipgruppen
 - Vergleichende Konstruktionen
 - Hervorhebungen
 - Ausrufe
 - Anreden
 
Apostroph
- Auslassungen
 - Namen
 
Gedankenstrich
- Einfacher Gedankenstrich
 - Doppelter Gedankenstrich
 
Bindestrich
- Hervorhebung und Verdeutlichung
 - Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen
 - Abkürzungen
 - Ziffern
 - Zeichen
 - Ergänzungsstrich
 
Schrägstrich
- Größen- und Zahlenverhältnisse
 - Zusammenfassungen
 - Aktenzeichen
 
Auslassungspunkte
- Wort
 - Satz
 - Satzende
 
Semikolon
- Semikolon
 
Ausrufezeichen
- Funktion
 - Aneinanderreihung
 
Klammern
- Zusätze und Nachträge
 - Kombination mit anderen Satzzeichen
 
Datum
- Datum
 
Doppelpunkt
- Wörtliche Rede
 - Aufzählungen
 - Zusammenfassungen
 
Abkürzungen
- Maßeinheiten
 - Initialwörter
 - Fachsprache
 - Doppelformen
 - Satzende
 
Fragezeichen
- Fragesätze
 - Aneinaderreihung
 
Anführungszeichen
- Wörtliche Rede
 - Hervorhebung
 - Kombination mit anderen Satzzeichen
 - Halbe Anführungszeichen
 
Punkt
- Zahlen
 - Ausnahmen
 
"Also habe ich ein Experiment gemacht."
Wissenschaftlicher Schreibstil
- Form
 - Anrede
 - Titel
 - Formulieren/Artikulieren
 - Framing
 
Genitiv/Dativ
- Der förmliche Genitiv
 
Kontinuität/Einheitlichkeit
- Fachbegriffe
 - Mehrere Schreibweisen
 
Sprachrhythmus
- Syntax
 - Absätze
 - Silbenverhältnis
 
Übersichtlichkeit
- schlichte Struktur
 
Anschaulichkeit
- Relevanz
 - Passung
 
Konjunktionen
- Variabilität
 - Knappheit
 - Funktionalität
 
"Der weiße Schimmel..."
Umgangssprache
- Wörter
 - Sprichwörter
 - Satzbau
 - Metaphern
 
Pleonasmus
- Sinnähnlichkeit
 
Sachliche Inkonsistenz
- Stilblüte
 - Manierismus
 
"Deutsche Sprache, schwere Sprache."
Deklination bei Substantiven (Nomen) und Adjektiven
- Kasus
 - Numerus
 - Genus
 
Konjugation bei Verben
- Zeit
 - Person
 - Numerus
 
Modus
- Infinitiv
 - Imperativ
 - Konjunktiv
 - Partizipien
 
Flexion bei anderen Wortarten wie Adverbien
- Kongruenz
 
Gravierende Syntaxfehler
- Relativsätze
 
"Wilde Tiere jagen."
Eindeutigkeit
- Wortarten
 - Kasus
 - Zusammenfassung
 - Knappheit
 - Vages
 - Rechtschreibreform
 
Syntaxfehler
- Hauptsatz
 - Nebensatz
 - komplexe Satzgefüge
 
Morphosyntax
- Nominalphrase
 - Adjektivphrase
 - Präpositionalphrase
 
Semantik
- Lexeme (Wortwahl)
 - Eindeutigkeit
 
Pragmatik
- Eindeutigkeit
 - Syntaxfehler
 
Leserichtung
- Holzwegsätze ("P600")
 - Lange Sätze
 - Dependenzstruktur
 
"Vor dem Experiment experimentierte ich..."
Variabilität der Satzstruktur
- Satzbeginn
 - Syntax
 - Prädikat
 
Variabilität der Wortwahl
- Konjunktionen
 - Hilfsverben
 















